Einfahrhinweise

Neue Bauteile, Kolbenringe, Zylinder, Lager, Ventiltrieb und viele andere, müssen eingefahren werden. Dabei entstehen Veränderungen an den Bauteilen im Mikrobereich. An den Bauteilen und verschiedenen Stellen. Warm und kalt fahren sind wichtige Hilfsmittel, auch nach dem Einfahren vom neuen Bauteil.

Auszug vom ADAC (Link zur Seite hinterlegt) :              Beschleunigen = gemächlich, vermeiden = hohe Drehzahlen.                               Einfahrprozess : Diesel nicht über 3500 rpm, Benziner nicht über 4500 RPM. KEINE = Kurzstrecken. Empfehlung für 1000 bis 3000 Kilometer. Geschwindigkeit und Maximaldrehzahl kontinuierlich steigern.       Kräftiges Gasgeben + kalter Motor = erhöhte Reibungsprozesse

 

 

  • Öl nicht zu viel
  • Keine volle Beladung
  • zügig schalten
  • Untertourig und Hochtourig vermeiden.
  • lange Bergauffahrten = zu viel Last VERMEIDEN
  • lange Bergabfahrten = zu wenig Last VERMEIDEN
  • Motorbremse verboten
  • Fahrt mit hoher Geschwindigkeit VERMEIDEN (Autobahn)
  • STAU VERMEIDEN
  • Überlandfahrten / flüssiger Verkehr EMPFOHLEN
  • Ölstande kontinuierlich prüfen
  • kein Leerlauf

Leerlauf = wenig Drehzahl = kaum Öldruck : 

  • Kaum Öldruck 
  • Schmierstellen wenig bis garnicht versorgt
  • Zylinderwände laufen trocken
  • Gleitlager überhitzen
  • Turbolader erhält kaum Öl
  • fehlendes Spritzöl im Zylinder = Ansammlung von Einlaufabrieb
  • Druckventile öffnen nicht 

 

 

Nach Umbau im Stand laufen lassen?

Von den Experten des Rheinmetall / MS Motorservice einige Informationen dazu :

SITUATION:

In vielen Werkstätten oder Instandsetzungsbetrieben wird eine schädliche Art des Motoreneinlaufs praktiziert. Der Motor wird nach dem Einbau stunden-, oft auch tagelang im Leerlauf betrieben. Fälschlicherweise wird häufig die Meinung vertreten, dass diese Einlaufmethode besonders schonend ist, da der Motor nicht belastet wird und somit Schäden vermieden werden. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Ein stundenlanger Motorenbetrieb im Leerlauf ist absolut schädlich für den Motor! Ein Einlauf des Motors ist im Leerlauf nicht möglich. Diese Methode kann zu starkem Verschleiß beziehungsweise Schäden führen.

PROBLEME BEIM EINLAUF IM LEERLAUF SIND

  • Die Ölpumpe erzeugt mangels Drehzahl zu wenig Druck und liefert nicht genügend Öl an die Schmierstellen.
  • Die Gleitlager werden nicht richtig geschmiert und gekühlt. Schmutz und Einlaufabrieb werden nicht aus den Lagerstellen gespült.
  • Es tritt zu wenig Öl aus den Gleitlagern aus. Dadurch gelangt zu wenig Spritzöl auf die Zylinderwand. Schmutz und Abrieb werden nicht abgewaschen und verursachen bereits im Einlauf erhöhten Verschleiß (Abb. 1).
  • Das Druckventil (Pfeil in Abb. 1) für die Kolbenspritzkühlung öffnet im Leerlauf nicht. Der Kolben wird nicht gekühlt und zu wenig abtropfendes Öl führt zu Mangelschmierung am Kolbenbolzen und der Pleuellagerbuchse.
  • Turbolader werden schlecht geschmiert und gekühlt. 20 Minuten Leerlaufbetrieb sind für einen Turbolader bereits schädlich – das gilt nicht nur für den Einlauf, sondern auch für den normalen Betrieb.
  • Bauteile wie Ventile, Nockenwelle und Kipphebel, die im Ölkreislauf von der Ölpumpe weiter entfernt liegen, werden unter Umständen zu wenig oder gar nicht mit Öl versorgt.
  • Kolbenringe können im Leerlauf keine 100%-ige Abdichtung gewährleisten. Heiße Verbrennungsgase blasen durch, heizen die Zylinderwand auf und schädigen den Ölfilm. Unter ungünstigen Bedingungen kann aber auch Öl in den Verbrennungsraum gelangen. Folge: Blaurauch und Ölaustritt aus dem Auspuff.

Linksammlung

Du musst nicht alles wissen , nur fähig sein die Information zu finden.                                                                                                          Viele schlaue Köpfe haben schon tolle Texte geschrieben und diese enthalte ich Euch nicht vor.

Wenn Ihr alle Informationen prüfen oder nachlesen wollt habe ich hier die entsprechenden Links zu den Seiten.

Für deren Inhalte und Sicherheit übernehme ich keine Haftung.

Rheinmetall Group / MS Motorservice : https://www.ms-motorservice.de/technipedia/post/schaeden-durch-motoreneinlauf-im-leerlauf/

ADAC Motor : https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/neuwagenkauf/auto-einfahren/#:~:text=Beschleunigen%20Sie%20anfangs%20m%C3%B6glichst%20gem%C3%A4chlich,3000%20Kilometer%20an%20diese%20Empfehlung.

 

Autobild : https://www.autobild.de/artikel/neues-auto-einfahren-35511.html